Spielzeugmuseum in Bad Arolsen-Massenhausen.

Wo ist die Mitte?

Untergebracht ist das Waldecker Spielzeugmuseum in einem Hof Meier genannten historischen Bau an der Südkante des Kirchplatzes. Das rund 30 Meter lange Querdielenhaus, bestehend aus einem Wohnhaus und einer Tenne aus dem frühen 19. Jahrhundert sowie angrenzenden Stallungen von 1937, ist als ortsbildprägendes Kulturdenkmal eingestuft. Nachdem gegen Ende des 20. Jahrhunderts der letzte Bewohner ausgezogen war, setzte der unvermeidliche Verfall ein.

 

Über 4.000 Stunden Eigenleistung wurden von 30 Vereinen und vielen Einzelpersonen eingebracht. Insbesondere der Arbeitskreis Dorferneuerung und der Massenhäuser Museumsverein zeigten sich rührig, so dass die Gesamtkosten auf 925.000 Euro sanken, rund 55.000 Euro weniger als vorgesehen. Bei der Sanierung wurde mit dem Vorgefundenen behutsam umgegangen. Trotz des schlechten Erhaltungszustandes konnten viele historische Bauteile wie Fenster, Türen, die alte Treppe und wunderschöne Fliesen im Eingangsbereich des Wohnhauses erhalten werden. Als Lohn für diese Bemühungen erhielt die Stadt den hessischen Denkmalschutzpreis 2007.

 

Das Waldecker Spielzeugmuseum in Bad 
Arolsen-Massenhausen ist Mittwoch 
und Sonntag von 14-16 Uhr geöffnet. 
www.spielzeugmuseum.net

Ein Haus der Generationen

Um das Gebäude langfristig zu erhalten, bedurfte es neben der Sanierung auch eines tragfähigen Nutzungskonzeptes. Es entstand die Idee einer multifunktionalen Begegnungsstätte auf stolzen 900 Quadratmetern Nutzfläche. Besucher betreten das Gebäude durch die Tenne, die als Bindeglied zwischen dem ehemaligen Wohn und dem Stallgebäude fungiert. Moderne Stege verbinden die verschiedenen Bereiche. Während sich im alten Wohnhaus das Spielzeugmuseum befindet, wurde im Stall ein großer Versammlungsraum eingerichtet, der mit seinem Ziegelpflaster und den gusseisernen Fenstern die ursprüngliche Funktion noch anzusehen ist. Die Tenne beherbergt ein Museumscafé und in anderen Räumen haben die politische Gemeinde sowie die evangelische Kirche Unterkunft gefunden. Eine Besonderheit stellen die Küche und ein WC mit Dusche dar: Sie sind barrierefrei ausgebaut und sollen unter anderem für die Tagespflege älterer Menschen genutzt werden. Hiermit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass besonders in Dörfern ein immer größer werdender Anteil älterer Bewohner zu erwarten ist, die möglichst lange den Weg in ein Altersheim meiden und statt dessen Teil der Dorfgemeinschaft bleiben möchten.

So ist der Hof Meier zu einem echten Haus der Generationen geworden. Das Gebäude selbst verdeutlicht dies mit seinem Kontrast aus moderner Ausstattung und historischen Bauteilen. Seine zahlreichen Nutzer aller Altersstufen verdeutlichen es ebenso und beweisen damit, dass auch langwierige und höchst leidenschaftliche Diskussionen zu einem guten Ende führen können. Wie war das noch gleich? Die Kindheit ist eine Übung des Erwachsenseins. Wer die leuchtenden Augen erwachsener Besucher im Waldecker Spielzeugmuseum sieht, weiß, dass es auch andersherum funktioniert.

Heiko Schimmelpfeng, Kulturmagazin Kassel

  • Startseite
  • Büro
  • Projekte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram